12.10.2025

Sonnenwendfeier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BtV

Wechseln zu: Navigation, Suche
MacDevil (Diskussion | Beiträge)
MacDevil (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
Seit 1996 findet jährlich am Bismarckturm Lützschena zum Johannistag am 24. Juni eine '''Sonnenwendfeier''' statt.
+
Seit 1996 findet jährlich am Bismarckturm Lützschena eine '''Sonnenwendfeier''' statt. Die Sommersonnenwende stellt den Zeitpunkt im Laufe des Jahres dar, an dem die Sonne ihre höchste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht. In Mitteleuropa fällt dies stets auf ein Datum zwischen dem 20. und 22. Juni. Seit der Christianisierung werden in Europa die Feierlichkeiten dazu häufig mit dem 24. Juni, dem Johannistag, verbunden. Auch die Sonnenwendfeier am Bismarckturm Lützschena findet traditionell am Johannistag statt.
  
 
Die erste Sonnenwendfeier wurde von der Gemeinde Lützschena-Stahmeln organisiert. Programmbestandteile waren ein Festgottesdienst in der Lützschenaer Hainkirche sowie Auftritte des Chores des Schkeuditzer Gymnasiums unter Leitung von Herrn Krauß und der Bläsergruppe der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ aus Leipzig unter Leitung von Jürgen Schmidt. Außerdem wurden von der Lützschenaer Feuerwehr ein Lagerfeuer auf dem Vorplatz entzündet, sowie die [[Flamme]] in der Feuerschale des Turms entfacht.
 
Die erste Sonnenwendfeier wurde von der Gemeinde Lützschena-Stahmeln organisiert. Programmbestandteile waren ein Festgottesdienst in der Lützschenaer Hainkirche sowie Auftritte des Chores des Schkeuditzer Gymnasiums unter Leitung von Herrn Krauß und der Bläsergruppe der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ aus Leipzig unter Leitung von Jürgen Schmidt. Außerdem wurden von der Lützschenaer Feuerwehr ein Lagerfeuer auf dem Vorplatz entzündet, sowie die [[Flamme]] in der Feuerschale des Turms entfacht.

Version vom 5. September 2007, 11:46 Uhr

Seit 1996 findet jährlich am Bismarckturm Lützschena eine Sonnenwendfeier statt. Die Sommersonnenwende stellt den Zeitpunkt im Laufe des Jahres dar, an dem die Sonne ihre höchste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht. In Mitteleuropa fällt dies stets auf ein Datum zwischen dem 20. und 22. Juni. Seit der Christianisierung werden in Europa die Feierlichkeiten dazu häufig mit dem 24. Juni, dem Johannistag, verbunden. Auch die Sonnenwendfeier am Bismarckturm Lützschena findet traditionell am Johannistag statt.

Die erste Sonnenwendfeier wurde von der Gemeinde Lützschena-Stahmeln organisiert. Programmbestandteile waren ein Festgottesdienst in der Lützschenaer Hainkirche sowie Auftritte des Chores des Schkeuditzer Gymnasiums unter Leitung von Herrn Krauß und der Bläsergruppe der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ aus Leipzig unter Leitung von Jürgen Schmidt. Außerdem wurden von der Lützschenaer Feuerwehr ein Lagerfeuer auf dem Vorplatz entzündet, sowie die Flamme in der Feuerschale des Turms entfacht.

Ab 1997 übernahm die Organisation der Sonnwendfeiern der neugegründete Bismarckturm-Verein Lützschena-Stahmeln e. V. Ein Jahr später wurde der Turm erstmalig durch Scheinwerfer auf dem Vorplatz und an der ersten Aussichtsplattform angestrahlt.

Im Jahr 2000 konnte aufgrund der hohen Waldbrandgefahr das traditionelle Lagerfeuer nicht entzündet werden.